Raumfahrt. Studentisch. Gestalten.
Der Bundesverband studentischer Raumfahrt e. V. (BVSR) repräsentiert Studentengruppen, welche sich an Weltraumprojekten beteiligen, auf einem nationalen Level.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der studentischen Raumfahrt in Deutschland!
WER UNS AUSMACHT.
Mission.
Der BVSR (Bundesverband studentischer Raumfahrt) ist ein Dachverband, der studentische Raumfahrtvereine vereint. Die Kernziele sind die Förderung der Bildung im Bereich der Raumfahrt, die Stärkung der Zusammenarbeit unter unseren Mitgliedern und die Vertretung einer gemeinsamen Stimme in der Raumfahrtindustrie und der Politik.

WER UNS AUSMACHT.
Mitgliedsvereine.
Moon Aixperts
Moon Aixperts e.V. ist eine studentische Initiative der RWTH Aachen, die sich auf die Entwicklung von ISRU Technologien zur Nutzung lunarer Ressourcen spezialisiert. Im Rahmen experimenteller Forschung entstehen dabei technische Konzepte und Prototypen, die den Abbau und die Verarbeitung von Ressourcen direkt auf der Mondoberfläche ermöglichen sollen.KSat
KSat e.V. ist eine Space-Studentengruppe an der Universität Stuttgart, fokusiert auf Kleinsatelliten und Experimente in Mikrogravität.SeeSat
SeeSat e.V. ist an der DHBW in Friedrichshafen. Sie entwickeln einen Satelliten zur Wildfeuererkennung.BEARS
BEARS e.V. ist der erste studentische Raumfahrtverein in der Hauptstadt. Die Leidenschaft für Raketen, Roboter, Wissenschaft und alles was noch kommt ist grenzenlos in Berlin.STA
Das Space Team Aachen e. V. ist die studentische Initiative für alle studentischen Raumfahrtprojekte in Aachen. Neben mehreren Raketenprojekten entwickelt das STA Rover, CubeSats und raumfahrtbezogene Experimente.Auxspace
Auxspace e.V.ASTG
Aerospace Team Graz e.V. Das ASTG ist Korrespondenzmitglied.FAR
FAR e.V. ist eine nationale Assoziation, welche hauptsächlich auf Raketentechnik fokussiert ist. Im Gegensatz zu den anderen Vereinen sind sie an keiner Universität angesiedelt.TUDSaT
TUDSaT e.V. ist angesiedelt an der TU Darmstadt und fokusiert auf Satelliten und Raketen.TU Wien Space Team
TU Wien Space Team e.V. Das TU Wien Space Team ist Korrespondenzmitglied.WüSpace
WüSpace e.V. entwickelt verschiedene Soft- und Hardware für Weltraumprojekte. Ihr Sitz ist in Würzburg.SPROG
Spaceflight Rocketry Gießen e.V. aka SPROG ist ein studentischer Verein an der Justus-Liebig Universität und der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen, welcher sich mit der Entwicklung und dem Bau von Experimentalraketen beschäftigt.STAR Dresden
STAR Dresden e.V. ist eine Space-Studentengruppe an der TU Dresden und arbeitet an allen möglichen weltraum-bezogenen Themen, inklusive Raketen, Rover und Satelliten-Nutzlasten.WARR
WARR e.V. ist angesiedelt in München, wurde während des „Space Race“ in den 1960er gegründet und ist Deutschlands größte Space-Studentengruppe.ERIG
Die ERIG e.V. ist eine studentische Initiative an der TU Braunschweig welche sich mit der Entwicklung und Fertigung von Experimentalraketen, Mikrogravitations- und Höhenforschungsexperimenten, CubeSats und deren Nutzlasten, sowie Rovern beschäftigt.HyEnD
HyEnD e.V. steht für Hybrid Engine Development. Wie KSat sind sie an der University Stuttgart. Raketentechnik ist der Hauptfokus von HyEnD.
WER UNS VERTRITT.
Unser Vorstand.

Natascha Bonidis
ERSTER VORSTAND
Natascha ist über den Stuttgarter Verein KSat mit dem Bundesverband in Kontakt gekommen. Nachdem sie zuerst vor allem als Gremienleiterin in Erscheinung trat, wurde sie im Mai 2024 als Vorsitzende gewählt.

Rico Nerger
ZWEITER VORSTAND
Rico stammt aus dem Verein STAR Dresden und war dort lange im Vorstand tätig. Darüber hat er den BVSR auch schon früh mitgestaltet und übernimmt seit 2025 einen Posten im Vorstand.

Jannis Bergmann
FINANZVORSTAND
Jannis, langjähriges Mitglied beim Space Team Aachen, kam über seine Vorstandsarbeit mit dem BVSR in Kontakt. Zuerst beteiligte er sich maßgeblich an der Betreuung der IT-Systeme und ist seit 2025 zusätzlich Finanzvorsand.
WER UNS UNTERSTÜTZT.
Fördermitglieder.
Als gemeinnütziger Verein sind wir stets auf Unterstützer angewiesen. Regelmäßige Unterstützung erhalten wir von Fördermitgliedern.
Die OHB Systems AG unterstützt uns als erstes Fördermitglied seit 2024.
Sie möchten uns auch gerne unterstützen und Fördermitglied werden? Das freut uns! Kontaktieren Sie doch gerne unseren Vorstand.
SIE HABEN NOCH FRAGEN?
Dann nutzen Sie doch jetzt die Möglichkeit, uns zu kontaktieren. Wir helfen gerne weiter.